Feuerwehrtag
jeden Montag ab 18:30
Blaulichthelden

Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen!
Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.
mit Dominik Stemberger und Florian Neuner
Wie fühlt es sich an, wenn ein Feuerwehrmann plötzlich nicht im roten, sondern im olivgrünen Tanklöschfahrzeug sitzt? Diese Podcast-Folge zeigt die ABC-Abwehrkompanie durch die Augen eines Grundwehrdieners. Dominik Stemberger, 19 Jahre alt, ist im Zivilleben aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr – und absolviert derzeit seinen Grundwehrdienst bei der ABC-Abwehrkompanie in der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam, Tirol. Gemeinsam mit Oberbrandinspektor Florian Neuner, Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Hall in Tirol, spricht er darüber, wie er seinen Grundwehrdienst erlebt, welche Erfahrungen er sammelt und welche Parallelen er zwischen Bundesheer und Feuerwehr erkennt. Welchen Stellenwert hat Kameradschaft während des Grundwehrdienstes? Bei welchen Einsätzen rücken Bundesheer und Feuerwehr Seite an Seite aus? Und welche Möglichkeiten stehen jungen Soldatinnen und Soldaten nach dem Grundwehrdienst offen – etwa in der Miliz, im Katastrophenschutz oder durch spezialisierte Ausbildungen im zivilen Leben? Zwei Welten, ein Ziel – diese Episode zeigt, wie aus Feuerwehrleidenschaft und militärischem Engagement im Rahmen des Grundwehrdienstes eine starke gemeinsame Mission entsteht.
Kontaktmöglichkeiten:
- Kontakt zu AFDRU: afdru.info@bmlv.gv.at
- Karriere-Website: karriere.bundesheer.at
Weitere Infos zur ABC-Abwehr:
Im gesamten Einsatzspektrum österreichischer Einsatzkräfte können atomare, biologische und/oder chemische Kampfmittel (ABC-Kampfmittel), als auch ABC-Gefahrstoffe zivilen Ursprungs zum Einsatz kommen bzw. freigesetzt werden. Für solch einen Fall kommt eine ABC-Abwehrkompanie zum Einsatz. Die ABC-Abwehr im Österreichischen Bundesheer umfasst alle Maßnahmen zur Herabsetzung der ABC-Gefährdung vor, bei und nach dem Einsatz von ABC-Waffen und -Kampfmitteln sowie nach dem Freisetzen von ABC-Gefahrstoffen zivilen Ursprungs.
Die ABC-Abwehrkompanie stellt die Herabsetzung der Wirkung von ABC-Kampfmitteln und ABC-Gefahrenstoffen zivilen Ursprungs sicher. Sie besteht aus 4 Zügen, dem ABC-Aufklärungszug, dem Dekontaminationszug, dem Wasseraufbereitungszug und dem Rette- und Bergezug. Mit ihren hoch spezialisierten Fähigkeiten und ihrer Ausrüstung leistet die ABC-Abwehrtruppe einen wichtigen Beitrag bei friedensunterstützenden Einsätzen. Sie ist ebenso ein bedeutender Bestandteil von Kräften zur nationalen und internationalen Katastrophenhilfe sowie bei ABC-Bedrohung.
Der ABCAufklärungszug:
Kommt es zum Einsatz von ABC-Kampfmitteln oder werden ABC-Gefahrstoffe zivilen Ursprungs freigesetzt, können die Elemente der ABC-Aufklärung mit den vorhandenen Detektionssystemen den ABC-Kampfstoff bzw. den ABC-Gefahrenstoff feststellen und den Bereich der Freisetzung eingrenzen.
Der Dekontaminationszug:
Nach einer Freisetzung von ABC-Kampfmitteln bzw. ABC-Gefahrstoffe zivilen Ursprungs setzten Dekontaminationselemente Maßnahmen zur Entgiftung, Entstrahlung, Entseuchung und Entwesung von Personen, Gerät, Infrastruktur und Ausrüstung.
Darüber hinaus können auch Hygienemaßnahmen für die Körperpflege von Personen getroffen werden, wenn nicht ausreichend zweckdienliche infrastrukturelle Einrichtungen zur Verfügung stehen.
Der Wasseraufbereitungszug:
Der Wasseraufbereitungszug bereitet radioaktiv, biologisch und/oder chemisch kontaminiertes sowie versalztes Wasser zu Betriebs- oder Trinkwasser auf.
Der Rette- und Bergezug:
Der Rette- und Bergezug rettet Menschen nach dem Eintreten von Schadensereignissen und birgt Tote, Tiere sowie Sachwerte. Weiters kann der Rette- und Bergezug den Auftrag erhalten, Brandbekämpfungsmaßnahmen durchzuführen. Rette- und Bergemaßnahmen werden in und außerhalb von kontaminiertem Gelände durchgeführt.
Hinweis: Diese Folge ist eine entgeltliche Einschaltung der Republik Österreich; Bundesministerium für Landesverteidigung.
Cover-Fotos: Blaulichthelden
Moderation: Marcel Kilic
Kontakt:
- Themenwünsche, Vorschläge und Feedback gerne an podcast (at) blaulichthelden.at (Bitte zur Spam-Vermeidung „(at)“ gegen @ ersetzen und alles zusammenschreiben)
Newsletter:
Hier findet ihr uns auf Social Media:
Auf diesen Podcast-Plattformen sind wir erreichbar:
- Webplayer ohne App
- Spotify
- Apple Podcasts (iTunes)
- Deezer
- Amazon
- Pocket Casts
- Podimo
- RTL+
- Castro
- YouTube Music
- YouTube
- RSS-Feed
Eine Produktion von „hört hört!“